Ergonomische Bürostühle – für gesundes Sitzen & weniger Rückenschmerzen
Tun Sie Ihrem Rücken etwas Gutes – mit einem ergonomischen Bürostuhl.
Langes Sitzen gehört für viele zum Alltag – ob im Büro oder im Home Office. Wer falsch sitzt, riskiert Verspannungen, Haltungsschäden und chronische Rückenschmerzen. Unsere ergonomischen Bürostühle bieten Ihnen die ideale Lösung: Sie fördern eine gesunde Sitzhaltung, entlasten die Wirbelsäule und unterstützen Ihren Körper dort, wo er es braucht.
✔️ hochwertige Qualität & langlebige Materialien ✔️ kostenlose Fachberatung ✔️ bequem online bestellen mit Trusted Shops Käuferschutz
Ergonomischen Bürostuhl kaufen: Die 11 wichtigsten Kaufkriterien für gesundes Sitzen
1. Individuell einstellbare Sitzhöhe
Die Sitzhöhe muss stufenlos verstellbar sein, damit die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie einen 90-Grad-Winkel bilden. Alle Bürostühle in unserem Onlineshop bieten diese Funktion.
2. Verstellbare Sitzfläche
Die Sitztiefenverstellung sorgt für ausreichend Beinfreiheit und fördert eine gleichmäßige Durchblutung.
3. Synchronmechanik oder bewegliche Sitzfläche für dynamisches Sitzen
Ein hochwertiger ergonomischer Bürostuhl verfügt über eine Synchronmechanik, bei der sich Rückenlehne und Sitzfläche gleichzeitig und im richtigen Verhältnis bewegen. Diese Technik fördert eine aktive Sitzhaltung. Unsere Topseller im Bereich Ergonomie sind die Löffler Büröstühle mit patentierter ErgoTop-Technologie (rundum bewegliche Sitzfläche) - empfohlen von der IGR (Interessengemeinschaft der Rückenschullehrer/innen e.V.), sowie die Dauphin Bürostühle mit 3D-Technik.
4. Integrierte Lordosenstütze
Durch die Bandscheibenstütze wird Ihre Lendenwirbelsäule optimal gestützt und eine gesunde Sitzhaltung gefördert.
5. Rückenlehne mit Wippmechanik
Die Rückenlehne sollte anatomisch geformt und in der Neigung verstellbar sein, damit ein flexibeles und dynamisches Sitzen gewährleistet ist.
6. Anpassbarer Gegendruck der Rückenlehne
Damit der Rücken optimal gestützt wird, sollte der Widerstand der Rückenlehne auf das Körpergewicht einstellbar sein. So wird der Rücken bei Bewegung sanft begleitet.
7. Bequeme Polsterung & atmungsaktiver Bezug
Langanhaltender Sitzkomfort braucht eine gute Polsterung. Bei uns findest du ausschließlich Bürostühle von hoher Qualität mit guter Polsterung und hochwertigen Bezügen. Für besonders hohen Komfort empfehlen wir Wollstoffe oder Stoffe mit hohem Wollanteil.
8. Verstellbare Armlehnen
Damit Schultern und Nackenbereich entlastet werden, sollten die Armlehnen in Höhe, Breite und optional Tiefe verstellbar sein.
9. Verstellbare Kopfstütze
Gerade bei häufigen Nackenverspannungen ist eine höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze sinnvoll.
10. Passende Rollen
Die Rollen des Schreibtischstuhls sollten zum Bodenbelag passen – ob Teppich, Parkett oder Laminat.
11. Medizinische Besonderheiten
Immer wieder erreichen uns Anfragen für spezielle Bürostühle, z.B. nach einem Unfall oder einem Vorfall an der Bandscheibe. Wir führen Arthrodesenstühle und Löffler+ Stühle, die über medizinische Extras wie Steißbeinentlastung, geteilte Sitzfläche, geteilte Rückenlehne und speziell gepolsterte oder viskoelastische Sitzflächen verfügen.
Kostenlose Beratung
Gerne beraten wir Sie telefonisch oder in unserer Ausstellung. Gemeinsam finden wir den perfekten Bürostuhl für Sie. Wir freuen uns auf Sie!
Häufige Fragen zum Kauf ergonomischer Bürostühl: Ihre Rücken-Gesundheit im Fokus
Ein ergonomischer Bürostuhl ist speziell entwickelt, um den Rücken zu entlasten und eine natürliche, gesunde Sitzhaltung zu fördern. Durch individuell einstellbare Funktionen wie Sitzhöhe, Rückenlehne, Armlehnen und Bandscheibenstütze passt sich der Stuhl optimal an Ihre Körperform an – für komfortables und rückenfreundliches Arbeiten.
Ein ergonomischer Bürostuhl unterscheidet sich von einem herkömmlichen Bürostuhl in mehreren wichtigen Aspekten, die darauf abzielen, die Gesundheit und den Komfort bei längerem Sitzen zu verbessern:
1. Individuelle Einstellmöglichkeiten
Ergonomische Stühle bieten zahlreiche Einstelloptionen:
Sitzhöhe: Anpassbar an die Beinlänge des Nutzers.
Sitztiefe: Die Sitztiefenverstellung sorgt für ausreichend Beinfreiheit und fördert eine gleichmäßige Durchblutung.
Sitzneigung: Die Sitzneigeverstellung ermöglicht ein bequemeres Sitzen und kann Druckstellen an den Unterseiten der Oberschenkel verhindern.
Rückenlehne: Höhenverstellbar
Lordosenstütze / Bandscheibenstütze: Durch die Bandscheibenstütze wird Ihre Lendenwirbelsäule optimal gestützt und eine gesunde Sitzhaltung gefördert.
Armlehnen: höhen- und breitenverstellbar - optional tiefenverstellbar und schwenkbar
Synchronmechanik oder bewegliche Sitzfläche: für dynamisches und gesundes Sitzen
2. Dynamisches Sitzen
Ergonomische Stühle erlauben Bewegungen beim Sitzen (z. B. durch Wippmechaniken oder flexible Sitzflächen), was die Muskulatur aktiviert und Verspannungen vorbeugt.
3. Qualität und Materialien
Hochwertige Polster und atmungsaktive Materialien sorgen für besseren Komfort und Halt.
Langlebige Mechaniken und Rollen sind auf intensiven Gebrauch ausgelegt.
4. Präventive Wirkung
Ergonomische Stühle beugen Haltungsschäden, Rückenschmerzen und Ermüdung vor – besonders relevant bei ganztägiger Schreibtischarbeit. Ein herkömmlicher Bürostuhl hingegen hat oft nur eine einstellbare Sitzhöhe, bietet weniger Unterstützung und berücksichtigt ergonomische Prinzipien nur eingeschränkt.
Ein hochwertiger ergonomischer Marken Bürostuhl mit langlebigen Materialien kostet in der Regel:
Einsteigerklasse (gut, aber begrenzt einstellbar):
380 – 450 €Mittelklasse (umfangreiche Ergonomie):
450 - 650 €Premiumklasse (Vollausstattung, Top-Ergonomie):
650 – 1.300 € und mehr, wenn Sonderausstattungen gewünscht sind
Die Höhe des Zuschusses für einen ergonomischen Bürostuhl variiert je nach Kostenträger und individuellen Voraussetzungen. Hier ein Überblick über mögliche Unterstützungsleistungen:
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Die DRV kann um die 400 € für einen ergonomischen Bürostuhl gewähren und bis zu 1.305 € für einen Arthrodesenstuhl, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Mindestens 15 Jahre rentenversicherungspflichtige Beschäftigung (inklusive Zeiten von Arbeitslosigkeit oder Kindererziehung).
Nachweis einer medizinischen Notwendigkeit durch ein detailliertes ärztliches Attest, das die zwingende Erforderlichkeit des Stuhls zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit bescheinigt.
Anerkannte Krankheitsbilder wie Morbus Bechterew, Skoliose mit einem Cobb-Winkel über 4°, Kyphoskoliose mit einem Cobb-Winkel über 40°, Hüft- und Kniearthrodese, Girdlestone-Hüfte oder Spondylodese.
Ein einfacher Bandscheibenvorfall wird nicht als ausreichender Grund anerkannt.
Krankenkassen
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für ergonomische Bürostühle, da diese nicht als Hilfsmittel im Sinne des §33 SGB V gelten. Es kann jedoch Ausnahmen geben, insbesondere bei schwerwiegenden gesundheitlichen Einschränkungen. Ein ärztliches Attest ist auch hier erforderlich. Die Entscheidung erfolgt individuell.
Arbeitgeber
Arbeitgeber sind verpflichtet, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen. Daher können sie ergonomische Arbeitsmittel bereitstellen oder bezuschussen. Ein Gespräch mit dem Arbeitgeber kann oft zu einer Lösung führen, insbesondere wenn ein ärztliches Attest die Notwendigkeit belegt.
Weitere Kostenträger
Agentur für Arbeit: Zuständig für Personen mit weniger als 15 Jahren rentenversicherungspflichtiger Beschäftigung.
Berufsgenossenschaften: Übernehmen Kosten nach Arbeits- oder Wegeunfällen.
Integrationsämter: Ansprechpartner für Beamte und Studierende mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Antragstellung – Schritt für Schritt
Ärztliches Attest: Ein Facharzt sollte die medizinische Notwendigkeit detailliert bescheinigen.
Kostenvoranschlag: Einholen eines Angebots von einem Fachhändler für den gewünschten Bürostuhl.
Antrag ausfüllen: Beim zuständigen Kostenträger (z. B. DRV) den Antrag mit allen Unterlagen einreichen.
Genehmigung abwarten: Den Stuhl erst nach schriftlicher Bewilligung bestellen, um die Kostenübernahme zu sichern.
Für weitere Informationen und spezifische Formulare empfiehlt es sich, die Website der Deutschen Rentenversicherung zu besuchen oder direkt Kontakt mit dem zuständigen Kostenträger aufzunehmen. Die Formulare erhalten Sie auch von Ihrem Rentenversicherungsträger. Weitere Infos unter: www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
WICHTIG:
Der Antrag muss vor der Anschaffung eines Hilfsmittels bei einem der zuständigen Kostenträger gestellt werden (ansonsten erlischt der Anspruch). Vergewissern Sie sich darüber hinaus, dass Ihr Arbeitgeber den Einsatz des Hilfsmittels an Ihrem Arbeitsplatz erlaubt. Denn: Ihr Arbeitnehmer entscheidet darüber, welche Arbeitsmittel im Betrieb verwendet werden dürfen und welche nicht.
Ein Bürostuhl sollte ausgetauscht werden, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:
1. Mechanische Mängel oder Defekte
Knarrende, blockierte oder nicht mehr funktionierende Mechanik
defekte Rückenlehne
2. Körperliche Beschwerden
Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder Verspannungen beim Sitzen
Unnatürliche Sitzhaltung trotz Einstellung des Stuhls
3. Alter des Stuhls
Nach 7–10 Jahren ist ein Austausch ratsam – selbst bei hochwertigen Modellen.
Materialien wie Schaumstoff, Netzbespannung oder Kunststoffe altern auch ohne sichtbare Schäden.
4. Arbeitsplatzveränderung
Neue Tätigkeit mit längerem Sitzen
Umstieg auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch (Steh-Sitz-Schreibtisch)
Erkrankungen, die das Sitzen auf einem herkömmlichen Bürostuhl unangenehm machen
💡 Tipp: Wenn Sie häufig Beschwerden beim Sitzen haben oder Ihr Stuhl nicht mehr anpassbar ist, lohnt sich ein Austausch fast immer – selbst wenn keine äußerlichen Schäden sichtbar sind.
Wenn Sie beim Sitzen Schmerzen haben, insbesondere im Rücken, Nacken oder Gesäß, gibt es konkrete Maßnahmen, die Sie ergreifen können:
1. Sitzhaltung überprüfen
Gerade sitzen, Schultern entspannt, Füße flach auf dem Boden
Knie etwa auf Hüfthöhe, Beine leicht geöffnet
Rücken anlehnen, nicht nach vorne beugen
2. Bürostuhl richtig einstellen
Sitzhöhe: Oberschenkel waagerecht, Knie im 90°-Winkel
Sitztiefe: 2–3 Fingerbreit Platz zwischen Sitzvorderkante und Kniekehle
Rückenlehne: Lehnt an, unterstützt die natürliche Wirbelsäulenform
Armlehnen: Auf Ellbogenhöhe, Schultern bleiben entspannt
Dynamisches Sitzen: Wippmechanik, Synchronmechanik oder bewegliche Sitzfläche nutzen
3. Haltung regelmäßig wechseln
Alle 30–45 Minuten aufstehen: Dehnen, kurz gehen, Position ändern
Haltungswechsel im Stuhl (z. B. vorn an der Kante, dann wieder zurücklehnen)
4. Ergänzende Maßnahmen
Bewegungspausen einbauen (z. B. Schulterkreisen, Rückenstrecker dehnen)
Ergonomische Hilfsmittel nutzen: Fußstütze, Beinstütze, höhenverstellbarer Tisch
5. Ärztlichen Rat einholen
Wenn die Schmerzen länger anhalten oder intensiver werden:
Orthopädische Abklärung
Physiotherapie oder Ergonomieberatung möglich
Ggf. Attest für ergonomischen Stuhl zur Kostenübernahme
💡 Fazit:
Schmerzen beim Sitzen sind ein Warnsignal – oft hilft schon eine bessere Einstellung des Stuhls, kombiniert mit Bewegung und ggf. ergonomischem Ersatz.