Ergonomische Bürostühle für das Home Office – gesund & bequem online kaufen
Unsere ergonomischen Bürostühle bieten maximale Unterstützung, Komfort und Bewegungsfreiheit – mit hoher Qualität, moderner Technik und viel Liebe zum Detail. Sie sorgen für entspanntes, rückenschonendes Arbeiten. Für mehr Wohlbefinden, bessere Haltung und produktives Arbeiten im Home Office.
✔️ hochwertige Qualität & langlebige Materialien ✔️ kostenlose Fachberatung ✔️ bequem online bestellen mit Trusted Shops Käuferschutz
Ergonomischen Bürostuhl kaufen: Die 11 wichtigsten Kriterien für gesundes Sitzen
1. Individuell einstellbare Sitzhöhe
Eine stufenlos verstellbare Sitzhöhe ist maßgebend, um eine korrekte Sitzposition einzunehmen. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Knie idealerweise in einem 90-Grad-Winkel. Alle Modelle in unserem Sortiment erfüllen dieses Kriterium.
2. Verstellbare Sitzfläche
Die Sitztiefenverstellung sorgt für ausreichend Beinfreiheit und unterstützt eine gleichmäßige Durchblutung.
3. Synchronmechanik oder bewegliche Sitzfläche
Ergonomische Bürostühle sollten eine Synchronmechanik besitzen, bei der sich Sitzfläche und Rückenlehne synchron bewegen. Dies fördert eine aktive, bewegte Sitzhaltung.
Unsere Empfehlungen: Dauphin Bürostühle mit ergonomischer 3D-Technik.
4. Integrierte Lordosenstütze
Eine verstellbare Lordosenstütze (Bandscheibenstütze) entlastet die Lendenwirbelsäule gezielt und trägt zur Aufrechterhaltung einer gesunden Sitzhaltung bei.
5. Rückenlehne mit Wippmechanik
Eine in der Neigung verstellbare Rückenlehne ermöglicht flexibles und dynamisches Sitzen.
6. Anpassbarer Gegendruck der Rückenlehne
Damit der Rücken optimal gestützt wird, sollte der Widerstand der Rückenlehne auf das Körpergewicht einstellbar sein. So wird der Rücken bei Bewegung sanft begleitet.
7. Bequeme Polsterung und atmungsaktive Bezüge
Langanhaltender Sitzkomfort hängt von der Qualität der Polsterung ab. Empfehlenswert sind atmungsaktive Stoffe, insbesondere Wollmischungen, die Feuchtigkeit regulieren und ein angenehmes Sitzklima fördern.
8. Verstellbare Armlehnen
Armlehnen sollten mindestens in der Höhe verstellbar sein. Idealerweise lassen sich auch Breite und Tiefe anpassen, um Schultern und Nacken zu entlasten und eine entspannte Armhaltung zu ermöglichen.
9. Verstellbare Kopfstütze
Für Personen mit Verspannungen im Nackenbereich kann eine höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze sinnvoll sein, um zusätzliche Unterstützung im oberen Rückenbereich zu erhalten.
10. Geeignete Rollen
Die Rollen des Bürostuhls sollten auf den jeweiligen Bodenbelag abgestimmt sein – zum Beispiel für Teppichböden, Parkett oder Laminat. Dies erhöht nicht nur den Sitzkomfort, sondern schützt auch den Boden.
11. Medizinische Besonderheiten bei speziellen Anforderungen
Für Personen mit besonderen medizinischen Bedürfnissen, etwa nach einem Bandscheibenvorfall oder Operationen, bieten wir spezielle ergonomische Lösungen. Dazu zählen z. B. Arthrodesenstühle oder Löffler+ Modelle mit besonderen Sitzlösungen wie:
Entlastung im Steißbeinbereich
geteilte Sitz- und Rückenflächen
spezielle Polsterungen oder viskoelastische Schäume
Beinauflagen
Fachberatung vor Ort oder telefonisch
Gerne beraten wir Sie telefonisch, per E-Mail oder in unserer Ausstellung in 47877 Willich. Gemeinsam finden wir den perfekten Bürostuhl für Sie.
Wir freuen uns auf Sie!
Häufige Fragen zum Kauf ergonomischer Bürostühle – Rückengesundheit im Fokus
Ein ergonomischer Bürostuhl ist so konzipiert, dass er den Bewegungsapparat beim Sitzen optimal unterstützt. Ziel ist es, die Wirbelsäule zu entlasten und eine gesunde, aufrechte Sitzhaltung zu fördern – auch bei längeren Arbeitszeiten.
Typische Merkmale eines ergonomischen Stuhls sind individuell verstellbare Komponenten wie:
Sitzhöhe: Anpassbar an die Beinlänge des Nutzers.
Sitztiefe: Die Sitztiefenverstellung sorgt für ausreichend Beinfreiheit und fördert eine gleichmäßige Durchblutung.
Sitzneigung: Die Sitzneigeverstellung ermöglicht ein bequemeres Sitzen und kann Druckstellen an den Unterseiten der Oberschenkel verhindern.
Rückenlehne: Höhenverstellbar
Lordosenstütze / Bandscheibenstütze: Durch die Bandscheibenstütze wird Ihre Lendenwirbelsäule optimal gestützt und eine gesunde Sitzhaltung gefördert.
Armlehnen: höhen- und breitenverstellbar - optional tiefenverstellbar und schwenkbar
Synchronmechanik oder bewegliche Sitzfläche: für dynamisches und gesundes Sitzen
Diese Funktionen ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen und Sitzgewohnheiten. So lässt sich der Stuhl gezielt auf die eigenen ergonomischen Anforderungen einstellen.
2. Dynamisches Sitzen
Ergonomische Stühle erlauben Bewegungen beim Sitzen (z. B. durch Wippmechaniken oder flexible Sitzflächen), was die Muskulatur aktiviert und Verspannungen vorbeugt.
3. Qualität und Materialien
Hochwertige Polster und atmungsaktive Materialien sorgen für besseren Komfort und Halt.
Langlebige Mechaniken und Rollen sind auf intensiven Gebrauch ausgelegt.
4. Präventive Wirkung
Ergonomische Stühle beugen Haltungsschäden, Rückenschmerzen und Ermüdung vor – besonders relevant bei ganztägiger Schreibtischarbeit. Ein herkömmlicher Bürostuhl hingegen hat oft nur eine einstellbare Sitzhöhe, bietet weniger Unterstützung und berücksichtigt ergonomische Prinzipien nur eingeschränkt.
Ein ergonomischer Bürostuhl unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von einem Standardmodell. Ziel ist es, die Sitzhaltung zu verbessern, den Komfort zu erhöhen und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen – besonders bei längerer Schreibtischarbeit.
1. Vielfältige Einstellmöglichkeiten
Ergonomische Stühle lassen sich individuell an den Nutzer anpassen:
Sitzhöhe: Ermöglicht eine optimale Anpassung an die Beinlänge.
Sitztiefe: Fördert eine gute Durchblutung und verhindert Druck auf die Oberschenkel.
Sitzneigung: Unterstützt eine natürliche Haltung und entlastet die Beine.
Rückenlehne: In der Höhe verstellbar, um sich dem Rücken anzupassen.
Lordosenstütze (Bandscheibenstütze): Stützt die Lendenwirbelsäule gezielt und fördert eine gesunde Sitzposition.
Armlehnen: Meist in Höhe und Breite verstellbar, teils auch in Tiefe und Winkel.
Sitzmechanik: Synchronmechanik oder bewegliche Sitzflächen ermöglichen aktives, dynamisches Sitzen.
2. Bewegtes Sitzen für mehr Gesundheit
Ergonomische Stühle fördern Bewegung durch Wippfunktionen oder flexible Sitzflächen. Dies aktiviert die Muskulatur, verbessert die Durchblutung und beugt Verspannungen vor.
3. Hochwertige Materialien und Verarbeitung
Sie bestehen meist aus atmungsaktiven, langlebigen Materialien und verfügen über robuste Mechaniken und Rollen – ideal für den täglichen, intensiven Einsatz.
4. Vorbeugung von Beschwerden
Ein ergonomischer Stuhl kann Rückenschmerzen, Haltungsschäden und Ermüdungserscheinungen wirksam vorbeugen.
Im Gegensatz dazu bieten herkömmliche Bürostühle oft nur eine grundlegende Höhenverstellung und vernachlässigen wichtige ergonomische Aspekte.
Die Preise für ergonomische Bürostühle variieren je nach Ausstattung und Einstellmöglichkeiten. Grundsätzlich lassen sich folgende Preisbereiche unterscheiden:
Einsteigerklasse: ca. 380 – 450 €
Bürostühle mit guten Grundfunktionen, jedoch mit eingeschränkten Verstellmöglichkeiten.Mittelklasse: ca. 450 – 650 €
Modelle mit umfangreichen ergonomischen Einstelloptionen für mehr Komfort und Unterstützung.Premiumklasse: ab 650 € bis etwa 1.300 € oder mehr
Voll ausgestattete Bürostühle mit maximaler Ergonomie und optionalen Sonderausstattungen.
Die Kosten für einen ergonomischen Bürostuhl müssen Sie nicht immer alleine tragen. Verschiedene Kostenträger können Sie finanziell unterstützen. Wie hoch der Zuschuss ausfällt, hängt vom Träger und Ihren persönlichen Voraussetzungen ab.
Wichtiger Grundsatz: Stellen Sie den Antrag immer, bevor Sie den Stuhl kaufen. Sonst erlischt Ihr Anspruch!
Wer zahlt was? Ein Überblick der Kostenträger:
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Zuschuss: Um die 400 € für einen orthopädischen Bürostuhl und bis zu 1.305 € für einen Arthrodesenstuhl.
- Voraussetzungen: Sie müssen mindestens 15 Jahre Rentenbeiträge eingezahlt haben und ein Facharzt muss per Attest bestätigen, dass der Stuhl zur Erhaltung Ihrer Arbeitsfähigkeit zwingend notwendig ist. Anerkannt werden oft schwere Krankheitsbilder wie Skoliose (ab 4° Cobb-Winkel) oder Morbus Bechterew. Ein einfacher Bandscheibenvorfall reicht in der Regel nicht aus.
Ihr Arbeitgeber
- Im Rahmen der Fürsorgepflicht sind Arbeitgeber für die Gesundheit am Arbeitsplatz verantwortlich. Suchen Sie das Gespräch und legen Sie ein ärztliches Attest vor. Oft findet sich eine Lösung über eine direkte Anschaffung oder eine Bezuschussung.
- Wichtig: Klären Sie ab, ob der Stuhl im Betrieb auch genutzt werden darf, da der Arbeitgeber über die zugelassenen Arbeitsmittel entscheidet.
Weitere mögliche Träger
- Agentur für Arbeit: Zuständig, wenn Sie noch keine 15 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben.
- Berufsgenossenschaft: Ihr Ansprechpartner nach einem Arbeits- oder Wegeunfall.
- Krankenkasse: Übernimmt die Kosten nur in seltenen Ausnahmefällen, da Stühle nicht als Hilfsmittel im Sinne des §33 SGB V gelten. Ein Versuch mit ärztlichem Attest ist aber möglich.
- Integrationsamt: Zuständig für Beamte und Studierende mit entsprechenden gesundheitlichen Einschränkungen.
Ihr Fahrplan zum Zuschuss – Schritt für Schritt:
- Facharzt aufsuchen: Lassen Sie sich ein detailliertes Attest über die medizinische Notwendigkeit ausstellen.
- Angebot einholen: Fordern Sie einen Kostenvoranschlag bei einem Fachhändler an.
- Antrag stellen: Füllen Sie das Antragsformular des zuständigen Trägers (z.B. der DRV) aus und reichen Sie es mit Attest und Kostenvoranschlag ein. Die Formulare finden Sie oft online, z. B. auf www.deutsche-rentenversicherung.de.
- Genehmigung abwarten: Bestellen Sie den Stuhl erst, wenn Sie die schriftliche Zusage haben!
Ein Bürostuhl sollte ersetzt werden, wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen zutreffen:
Mechanische Defekte
Geräusche wie Knarren oder Quietschen
Blockierte oder nicht mehr funktionierende Verstellmechanismen
Beschädigte oder instabile Rückenlehne
Körperliche Beschwerden
Auftretende Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder andere Beschwerden beim Sitzen
Unnatürliche oder unbequeme Sitzhaltung trotz korrekter Einstellung des Stuhls
Alter des Stuhls
Ein Austausch wird nach etwa 7 bis 10 Jahren empfohlen, auch bei hochwertigen Modellen
Materialien wie Schaumstoffpolster, Netzbespannungen und Kunststoffe verlieren mit der Zeit ihre Funktionalität, auch ohne sichtbare Schäden
Veränderungen am Arbeitsplatz
Neue Tätigkeiten mit längeren Sitzphasen
Nutzung eines höhenverstellbaren Schreibtisches (Steh-Sitz-Arbeitsplatz)
Gesundheitliche Einschränkungen, die ein herkömmliches Sitzen erschweren
Tipp: Bei wiederkehrenden Beschwerden oder wenn der Stuhl sich nicht mehr individuell anpassen lässt, ist ein Austausch meist sinnvoll – auch wenn der Stuhl äußerlich noch intakt erscheint.
Sitzen sollte keine Qual sein. Wenn Ihr Rücken, Nacken oder Gesäß während der Arbeit schmerzt, sendet Ihr Körper ein wichtiges Warnsignal. Ignorieren Sie es nicht! Oft können schon kleine Änderungen Großes bewirken.
1. Finden Sie zurück zur richtigen Haltung Eine gute Haltung ist die Basis für schmerzfreies Sitzen. Überprüfen Sie sich selbst: Sitzen Sie aufrecht, aber mit entspannten Schultern? Stehen beide Füße flach auf dem Boden? Ihr Rücken sollte Kontakt zur Lehne haben, anstatt sich nach vorne zu krümmen.
2. Machen Sie den Stuhl zu Ihrem Partner Ein ergonomischer Stuhl nützt nur, wenn er auf Sie eingestellt ist. Nehmen Sie sich fünf Minuten für diesen Check:
- Sitzhöhe: Ihre Knie sollten einen 90-Grad-Winkel bilden und die Oberschenkel waagerecht sein.
- Sitztiefe: Lassen Sie zwischen Kniekehle und Sitzkante etwa drei Finger breit Platz.
- Rückenlehne: Sie sollte die natürliche S-Form Ihrer Wirbelsäule unterstützen.
- Armlehnen: Stellen Sie sie so ein, dass Ihre Ellbogen auf Tischhöhe sind und die Schultern locker bleiben.
- Bewegung nutzen: Aktivieren Sie die Wipp- oder Synchronmechanik Ihres Stuhls, um im Sitzen in Bewegung zu bleiben („dynamisches Sitzen“).
3. Bewegung ist der Schlüssel Die beste Sitzposition ist immer die nächste! Wechseln Sie regelmäßig Ihre Haltung.
- Regel: Stehen Sie alle 30-45 Minuten kurz auf. Holen Sie sich ein Glas Wasser, strecken Sie sich oder gehen Sie ein paar Schritte.
- Tipp: Nutzen Sie Telefonate, um aufzustehen und umherzugehen.
4. Sorgen Sie für zusätzliche Entlastung Manchmal braucht es etwas mehr Unterstützung. Eine Fußstütze kann bei der richtigen Beinhaltung helfen, und ein höhenverstellbarer Tisch ermöglicht den heilsamen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
5. Wann ist es Zeit für den Arzt? Wenn die Schmerzen trotz aller Maßnahmen bleiben, sich verschlimmern oder sehr stark sind, sollten Sie professionellen Rat einholen. Ein Orthopäde kann die Ursache abklären. Oft helfen Physiotherapie und eine gezielte Ergonomieberatung. Bei medizinischer Notwendigkeit erhalten Sie zudem ein Attest für die Bezuschussung eines ergonomischen Stuhls.
💡 Fazit:
Schmerzen beim Sitzen sind ein Warnsignal. Oft lässt sich die Situation durch die richtige Einstellung des Bürostuhls, regelmäßige Bewegung und gegebenenfalls ergonomische Anpassungen deutlich verbessern.